KM-Turbulenz entwickelt und pflegt eigene Softwaretools. Dies führt zu Flexibilität im Einsatz und ermöglicht eine schnelle Anpassung an individuelle Kundenwünsche und Problemstellungen.
Für die Nutzung der von KM-Turbulenz entwickelten Software-Pakete bieten wir Lizenzen inklusive Support an:
Code zur zeitlich aufgelösten Simulation von turbulenten Strömungen.
Der von KM-Turbulenz verwendete und in-House weiterentwickelte Strömungslöser MGLET ist ein Finiter-Volumen-Code mit gestaggerter Variablen-Anordnung auf strukturierten kartesischen Netzen. Die Anfänge dieses Softwarepakets reichen in die späten 80er Jahre zurück, in denen die Entwicklung für einen effizienten Strömungslöser für instationäre, inkompressible turbulente Strömungen an der Universität der Bundeswehr begonnen wurde. Dies mündete in dem Code MGLET, der in den 90er Jahren an der TU München weiterentwickelt wurde. Der Titel steht für „(M)ulti (G)rid (L)arge (E)ddy (T)urbulence“. Im Jahr 2005 erwarb KM-Turbulenz MGLET und führte ständige Weiterentwicklungen und Verbesserungen durch. MGLET ist sehr flexibel und hat folgende Eigenschaften:
Energie- und massenerhaltend
Wahlweise 2. oder 3. Ordnung in der Zeit
Wahlweise 2. oder 4. Ordnung im Raum
Projektionsmethode für die Druckkorrektur
Massiv parallel
Lokale Gitterverfeinerung
Große Auswahl an Randbedingungen
Immersed Boundary Methode für die Beschreibung beliebig komplexer Geometrien
Große Auswahl an Modellen für die Large-Eddy-Simulation: Smagorinsky, Lagrange Smagorinsky, WALE
Mitführen beliebig vieler Skalare
Mitführen masseloser und massebahafteter Partikel
Durchströmung poröser Materialien
Intel Cluster Ready
Auf viele unterschiedliche Plattformen portiert und auf massiv parallele Performance getestet
MGLET mit zusätzlichen Modulen zur Schallausbreitungsrechnung und zur Simulation von Strömungsschall.
Das von KM-Turbulenz ab 2008 entwickelte zusätzliche Modul berechnet die Schallausbreitung. Nach dem hybriden Ansatz sind die Schall-Quellterme Ergebnis der LES der Strömung. In MGLET werden Strömungsmechanik und Akustik mit denselben numerischen Verfahren auf demselben Gitter gelöst, was numerische Artefakte minimiert. Mit diesem Ansatz kann die Schallabstrahlung von turbulenter Strömung in komplexen Geometrien erfolgreich berechnet werden.
Schallausbreitung wahlweise durch Lösung der Wellengleichung oder der akustischen Störungsgleichungen (APE)
Strömungsakustik oder reine akustische Ausbreitungsrechnung mit vorgegebenen Quellen
Simulation schalldämmender und schallabsorbierender Materialien
Validiert mit mehreren unabhängig durchgeführten Experimenten
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-mail. Wir bemühen uns, Ihren Anfragen möglichst zügig nachzukommen.
+49 (0)89 89 05 84 65
info@km-turbulenz.de